Angebot 2024:
Gutschein für Pilzführungen (link)
Unterkünfte können in Kursnähe organisiert werden
Kurstermine Pilzführungen 2024
Liebe Interessenten und Kursteilnehmer,
die Pilzführungen finden - je nach Witterung - ab Mitte September bis Anfang November statt.
Termine Monate vorher festzulegen, macht keinen Sinn, da Niemand weiß, wann optimales Pilzwachstum einsetzt. Nicht zuletzt durch die Klimakrise bedingt, stellen wir veränderte
Niederschlagszeiten und-mengen fest, von denen jedoch immer die Durchfeuchtung des Waldbodens und somit der Beginn von Pilzwachstum abhängt.
Falls Sie Interesse an einer Pilzführung haben, so bitte ich Sie, sich wegen der großen Nachfrage rechtzeitig anzumelden. Sie
erhalten dann - zu Beginn der Pilzsaison - von mir entsprechende Terminvorschläge (nur für vorangemeldete Teilnehmer).
Ich biete Ihnen auch die Möglichkeit, einen Gutschein zu verschenken!
Vielen Dank für Ihr Interesse an meinen Pilzführungen.
Jürgen Krosta
Pilzführungen:
Beginn jeweils 11.00 Uhr, Dauer ca. 5 Std.
Treffpunkt: Forsthütte in Neuhof (Fellen)
Infos zum Standort:
Anmeldung hier (Link zum Anmeldeformular) >>>
(nur verbindliche Anmeldungen - siehe Formular!)
Dieses mit einer versteckten Kamera aufgenommene Foto zeigt uns , dass die Natur sehr anpassungsfähig ist und dass wir uns deshalb in meinen Kursen künftig noch etwas intensiver mit dem Kommunikations- und Fluchtverhalten sowie mit den ausgefeilten Überlebensstrategien unserer Waldpilze beschäftigen müssen, um auch weiterhin erfolgreich Pilze sammeln zu können.
Pilze kommunizieren über ein großes unterirdisches Geflecht miteinander und sie verfügen über ein artenspezifisches Warnsystem mit erstaunlichen Möglichkeiten. Ich werde Sie in meinen Kursen und Pilzführungen über die neuesten Erkenntnisse gerne auf dem Laufenden halten.
von Main-Post Mitarbeiter Helmut Hussong
Pilze sind begehrt. Besonders gut schmecken sie, wenn man sie selbst gesammelt und zubereitet hat – sofern man die richtigen Speisepilze in seinem Korb hatte. Möglichst viele Pilzarten zu bestimmen und kennenzulernen, das war nicht das Ziel der Pilzexkursion, die Jürgen Krosta, Naturparkführer beim Naturpark Spessart, im Rahmen eines Seminars der Volkshochschule Gemünden in den Mittelsinner Wäldern leitete. Der Waldspaziergang diente vielmehr dazu, Sicherheit beim Erkennen der wesentlichen Speisepilze unserer Heimat zu vermitteln und Tipps für die Pilzsuche zu geben. Das richtige und erfolgreiche Sammeln stand dabei ebenso im Vordergrund wie Zusammenhänge zwischen Pilzen und Bäumen, Boden und Niederschlägen zu verstehen.